de-plattsnackers.de Logo!
Fotos
Trennlinie
Symbol Startseite
Trennlinie
Symbol Was ist Neu?
Trennlinie
Symbol Plattdeutsche Geschichten
Trennlinie
Symbol Plattdeutsche Gedichte
Trennlinie
Symbol Advent bis Silvester
Trennlinie
Symbol Wintergeschichten
Trennlinie
Symbol Frühlingserwachen
Trennlinie
Symbol Sommerfreuden
Trennlinie
Symbol Herbsterlebnisse
Trennlinie
Symbol Heimische Vogelwelt
Trennlinie
Symbol Historische Bilder
Trennlinie
Symbol Termine
Trennlinie
Symbol Autorenliste
Trennlinie
Symbol Wortliste
Trennlinie
Symbol Kontakt
Trennlinie
Symbol Persönliches
Trennlinie
Symbol Links
Trennlinie
Symbol Impressum
Trennlinie
Symbol Datenschutz
Trennlinie


21779347 Besucher seit Einrichtung am 15. Oktober 2007


Administration:
Name:
Passwort:
Sicherheitscode:
SecurityCode
Absenden:


Willkommen!
 
Wir begrüßen Sie auf unserer Website und freuen uns, dass Sie zu uns gefunden haben. Der Arbeitskreis „Plattsnackers“ hat sich zur Aufgabe gemacht, das niederdeutsche oder besser das plattdeutsche Sprachtum zu fördern und zu erhalten. Plattdeutsch ist eine Sprache und kein Dialekt.
 
   
                   
             
Innerhalb dieser Sprache haben sich im Laufe der Jahrhunderte aber gewissermaßen Dialekte entwickelt. Das Oldenburger Platt unterscheidet sich von der Ostfriesischen Muttersprache. Und hier wiederum gibt es auch wieder starke Unterschiede zwischen den Landesteilen und Bezirken. Wichtig ist es aber, die plattdeutsche Sprache hoch zu halten, egal ob sie in Hamburg, in Mecklenburg-Vorpommern oder bei uns an der Nordseeküste Verwendung findet. Die Hauptsache ist es, dass wir uns über alle kleinen Unterschiede hinweg verstehen können.

Wir sollen stolz sein, dass es die plattdeutsche Sprache noch gibt. Es gab eine Zeit, in der sie stark in den Hintergrund gedrückt wurde. Es schickte sich nicht, plattdeutsch zu sprechen – diese Sprache der einfachen Leute! Heute aber ist sie wieder im Kommen. Und das ist auch gut so. Die plattdeutsche Sprache ist eine „warme“ Sprache, sie geht zu Herzen. Hier kann man auch etwas aussprechen, was man im Hochdeutschen nicht sagen kann, ohne anzuecken.

In unserem Arbeitskreis finden sich immer mehr junge Menschen ein, die sich der plattdeutschen Sprache hingezogen fühlen, auch wenn sie noch nicht flüssig platt sprechen können. Jung und Alt gehen bei uns eine „Symbiose“ ein. Die Alten oder besser die etwas gesetzteren Semester erzählen aus vergangenen Zeiten und die Jüngeren halten den Anschluss an die Gegenwart. In Abständen von zwei bis drei Monaten treffen wir uns. Vortragsthemen für die nächste Zusammenkunft werden vorgeschlagen. Es ist zu bewundern, wie sehr sich einige Teilnehmer viele Mühe machen, zum Thema etwas aufzuschreiben und vorzutragen.

Es kommen viele lustige aber auch besinnliche Geschichten dabei heraus, die es Wert sind, veröffentlicht zu werden. Einige unserer fleissigen Mitglieder haben bereits Bücher mit plattdeutschen Inhalten herausgebracht, einige stehen noch davor. Und dennoch wollen wir auch unseren Internetauftritt nutzen, Ihnen plattdeutsche Geschichten und Gedichte näher zu bringen.

Wir freuen uns, wenn Ihnen unsere Aufmachung und unsere Geschichten gefallen. Und wenn Sie Freude daran haben mit zu „texten“, zu erzählen oder auch nur zuzuhören, dann laden wir Sie gerne ein. Wenn Sie „Termine“ anklicken, dann finden Sie Ort und Zeitpunkt unseres nächsten Treffens. Und wir versichern: Sie werden Ihr Kommen nicht bereuen!
 
 

 
   
        Hans-Jörg Beyer †                 Christa Arntz                           Rudi Rabe

                De Plattsnackers - Schortens

 
......................................................................................................................
 Mit tiefer Betroffenheit haben wir erfahren,  dass unser Mitstreiter und Freund
                                      Hans-Jörg Beyer
am 20. Juli 2022 verstorben ist. Von Anfang an gehörte er unserer Gemeinschaft an. Mit ganzer Kraft hat er sich für den Erhalt der plattdeutschen Sprache eingesetzt. Sein Fehlen schmerzt uns sehr.
Wi gröten Di dat letzt Mal. Du bliffst immer in uns Harten.


 ..............................................................................................................
 
Wi hebbt Billers to Verfügung stellt:
Christa Arntz, Hans-Jörg Beyer, Herbert Biermann, Johann Bünting, Hermann Franzen, Heinrich Gorath, Bogedan Grahlmann, Hartwig Harms, Gertrud Janssen, Lübbo Janssen, Helmut Kirchhoff, Gottfried Ladenthin, Günter Mehrtens, Martin Noormann, Egon Onken, Thea Pelzer, Johannes Peters, Rudi Rabe, Isa Raschke, Johann Rose, Prof. Dr. Arnold Schulze, Carl-Friedrich Streufert, Steffen Walentowitz, Heinz Wilken.
 

 

 


© 0 Christa Arntz Veröffentlicht: 09.03.2023 um 10:59:55 Uhr
Dieser Text wurde 496119 mal gelesen.

Diese Seite: Weiterempfehlen - Drucken


Footer

Diese Homepage wurde realisiert durch die Event- und neue Medien GbR. (Admin)