de-plattsnackers.de Logo!
Fotos
Trennlinie
Symbol Startseite
Trennlinie
Symbol Was ist Neu?
Trennlinie
Symbol Plattdeutsche Geschichten
Trennlinie
Symbol Plattdeutsche Gedichte
Trennlinie
Symbol Advent bis Silvester
Trennlinie
Symbol Wintergeschichten
Trennlinie
Symbol Frühlingserwachen
Trennlinie
Symbol Sommerfreuden
Trennlinie
Symbol Herbsterlebnisse
Trennlinie
Symbol Heimische Vogelwelt
Trennlinie
Symbol Historische Bilder
Trennlinie
Symbol Termine
Trennlinie
Symbol Autorenliste
Trennlinie
Symbol Wortliste
Trennlinie
Symbol Kontakt
Trennlinie
Symbol Persönliches
Trennlinie
Symbol Links
Trennlinie
Symbol Impressum
Trennlinie
Symbol Datenschutz
Trennlinie


20699077 Besucher seit Einrichtung am 15. Oktober 2007


I

Rezept

 

Man nehm sik eenfach een Form,
nich rund, nich eckig, mehr ut de Norm,
streut Gedankengood daarto, tallriek,
un röhrt anstellig, een deftigen Deeg.

Gebacken word dat Gemisch in´n Gehirn,
nich all to lang, ann`s krüselt de Stirn,
sinnig treckt man dat Backwark nu vör,
un füllt dat bräsig mit Wahrheid un Humor.

Un to´n Sluss, as Tüppel op´n “i“,
garneert man´t  mit rrn Pries Phantasie,
serveert word dat Kunstwark bi Kersenlicht,
as goot gelungen "Selfmade-Gedicht".

© Horst Rehmann
28.05.2018

 

 

Rezept

 

Man nehme sich ganz einfach eine Form,
nicht rund, nicht eckig, mehr außer der Norm,
streut Gedankengut hinein, sehr zahlreich,
und rührt geschickt, einen deftigen Teig.

Gebacken wird das Gemisch im Gehirn,
nicht all zu lange, sonst runzelt die Stirn,
behutsam zieht man das Gebäck hervor,
und füllt es keck, mit Wahrheit und Humor.

Und zum Schluss, als Tüpfelchen auf dem “i“,
garniert man es, mit ´ner Prise Phantasie,
serviert wird das Kunstwerk bei Kerzenlicht,
als gut gelungenes “Selfmade-Gedicht“.

 

 

 


© 2018 Horst Rehmann Veröffentlicht: 28.05.2018 um 10:28:53 Uhr
Dieser Text wurde 17690 mal gelesen.

Diese Seite: Weiterempfehlen - Drucken


Footer

Diese Homepage wurde realisiert durch die Event- und neue Medien GbR. (Admin)