de-plattsnackers.de Logo!
Fotos
Trennlinie
Symbol Startseite
Trennlinie
Symbol Was ist Neu?
Trennlinie
Symbol Plattdeutsche Geschichten
Trennlinie
Symbol Plattdeutsche Gedichte
Trennlinie
Symbol Advent bis Silvester
Trennlinie
Symbol Wintergeschichten
Trennlinie
Symbol Frühlingserwachen
Trennlinie
Symbol Sommerfreuden
Trennlinie
Symbol Herbsterlebnisse
Trennlinie
Symbol Heimische Vogelwelt
Trennlinie
Symbol Historische Bilder
Trennlinie
Symbol Termine
Trennlinie
Symbol Autorenliste
Trennlinie
Symbol Wortliste
Trennlinie
Symbol Kontakt
Trennlinie
Symbol Persönliches
Trennlinie
Symbol Links
Trennlinie
Symbol Impressum
Trennlinie
Symbol Datenschutz
Trennlinie


21945595 Besucher seit Einrichtung am 15. Oktober 2007


Wortliste/Erl�uterungen

Die Rechtschreibform der deutschen Schriftsprache hat in den vergangenen Jahren
für hitzige Debatten geführt. Für das Plattdeutsche gab es hierzulande ähnliche
Diskussionen.

Die Ostfriesische Landschaft stellte neue einheitliche Regeln für die
ostfriesische Variante der plattdeutschen Schriftsprache vor.

Das ostfriesische Platt hat nicht nur innerhalb Ostfrieslands, sondern sogar
zusammen mit anderen nordniederdeutschen Varianten, wie es etwa in Oldenburg,
Bremen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern gesprochen wird, mehr
Gemeinsamkeiten als Trennendes. Und so war es kein Wunder, die ostfriesischen
„Rechtschreibregeln" zu erarbeiten und zu beschliessen.

Die Vereinheitlichung der schriftlichen Wiedergabe sollte dazu führen,
das Interesse am Plattdeutschen aus der oftmaligen „Unlesbarkeit“ ins „Lesbare“
zu verwandeln.
Früher war es oft so, dass, wer einen nicht gültigen Begriff im niederdeutschen
Wörterbuch nachschlug, erst gar nicht das gesuchte Wort fand, wenn die vom Autor
verwendete Schreibweise sich gravierend von der im Idiotikon unterschied.
Die Unheitlichkeit der Regionalsprache sorgte unter Umständen dafür,
dass das Plattdeutsche von Emden bis Jever und von Norden bis Leer
für den Ortsunkundigen oftmals unlesbar war.

Wir, „de Plattsnackers,“ halten uns im Großen und Ganzen an die neuen Schreibweisen.

Das von der Ostfriesischen Landschaft in Zusammenarbeit mit Gernot de Vries,
Cornelia Nath und Theo Schuster herausgegebene „Ostfriesisches Wörterbuch"
(Verlag SCHUSTER, Leer) bildet die Grundlage unserer Schreibweisen.

„Der Horror vor der falschen Schreibung des Niederdeutschen
sollte aus der Welt geschafft werden.."

Johannes Diekhoff


Dennoch schleichen sich dann und wann eigene Schreibvarianten bei uns ein,
die wir nachfolgend erl�utern wollen.



Seltene Schreibweise

Allgemeine Schreibweise

Hochdeutsch

AabendAvendAbend
aaberaveraber
AartAardArt
ArbeitstüchArbeidstügArbeitskleidung
bätenbetenbisschen
bearbeitdbearbeidbearbeitet
buutenbutenäusserlich, aussen
dindiendein
dordaarda, dort
dorandaarandaran
dorbidaarbidabei
doröverdaaröverdarüber
dortodaartodazu
dorutdaarutdaraus
dorvandaarvandavon
DraapenDrapenTreffen
eersmaaleerstmaalerstmal
faakenfakenoft
FrolüFroolüFrauen
givtgifftgibt
groodgrootgross
har/harnharr/harrnhabe, hat/hatten
hästhesthat
hemmenhebbenhaben
HootHoodHut
ickikich
KleedaaschKledageKleidung
kreechkreegkriegte
lergenleggenlegen
lewleevliebe/r
minmienmein
mootdmootmuss
muchmuggmag
naananach
nemeknemelknämlich
nemoodschneeimodskneumodisch
särgenseggensagen
seechseeg/tsah, sehen
sehgensegensahen
tosaamentosomenzusammen
totaaltotaltotal
TüchlaadenTügladenZeuggeschäft
ümhümihn, ihm
veröttdverröttverrottet
wärweerwar
wärnweernwaren
wenweensein
werweersein
werwedderwieder
worwaarwo


Footer

Diese Homepage wurde realisiert durch die Event- und neue Medien GbR. (Admin)